Fr 8. August
19.00 Uhr
Reformierte Kirche Braunwald
Voces Suaves
Johann Hermann Schein war der bedeutendste Thomaskantor in Leipzig vor J.S. Bach. Seine Vokalkompositionen ergreifen noch heute, so auch der geistliche Zyklus mit dem sprechenden Titel Israelsbrünnlein. Das achtköpfige Ensemble Voces Suaves hat sich in den letzten Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben. Alte Klänge, in perfekter Harmonie gesungen, sind seine Spezialität.
Normalpreis: CHF 45.-
- Hier geht's zu den Konzertkarten auf Ticketino.
- Hier finden Sie weiterführende Infos zum Vorverkauf.
- Hier können Sie in den Biografien der Musikerinnen und Musikern stöbern
Programm
Johann Hermann Schein (1586-1630)
O Herr, ich bin dein Knecht
Freue dich des Weibes deiner Jugend
Die mit Tränen säen
Ich lasse dich nicht
aus Israelsbrünnlein, 1623
Gott sei gelobet und gebenedeiet
aus Opella nova. Ander Teil Geistlicher Konzerten, 1626
Zion spricht: Der Herr hat mich verlassen
Der Herr denket an uns
Da Jakob vollendet hatte
Lieblich und schöne sein ist nichts
Ist nicht Ephraim mein teurer Sohn
O quam metuendus est
aus Opella nova. Ander Teil Geistlicher Konzerten, 1626
Unser Leben währet siebnzig Jahr
Ach Herr, ach meiner schone
Drei schöne Ding sind
Was betrübst du dich, meine Seele
aus Israelsbrünnlein, 1623
Wir gläuben all an einen Gott
aus Opella nova. Ander Teil Geistlicher Konzerten, 1626
Samuel Scheidt (1587 – 1654)
Wir glauben all an einen Gott SSWV 102
aus Tabulatura nova, I, Nr. 1, 1624
Johann Hermann Schein
Lehre uns bedenken
Nun danket alle Gott
aus Israelsbrünnlein, 1623
Voces Suaves präsentiert eine Auswahl aus Johann Hermann Scheins geistlicher Sammlung «Israelsbrünnlein», die 1623 veröffentlicht wurde. Das Werk wurde dem Rat der Stadt Leipzig gewidmet, wo Schein als Thomaskantor diente, ein Jahrhundert bevor J.S. Bach dieses prestigeträchtige Amt innehatte. Passend zum Titel sind die Stücke im Israelsbrünnlein meist Vertonungen alttestamentlicher Texte aus den Büchern Genesis, Jesaja, Psalmen und anderen und wurden höchstwahrscheinlich bei Beerdigungen, Hochzeiten und anderen festlichen Anlässen in Leipzig aufgeführt.
Die Stücke im Israelsbrünnlein faszinieren Musikwissenschaftler und Interpreten zugleich, da sie sich einer Klassifizierung entziehen: Sind sie Motetten, geistliche Madrigale oder eine ganz neue Gattung? Beim Betrachten der Musik erübrigt sich diese Frage fast. Schein nutzt meisterhaft die gesamte musikalische Palette seiner Zeit, um die kraftvollen antiken Texte zum Ausdruck zu bringen. Indes kombiniert er innovative Merkmale des italienischen Madrigals mit der Polyphonie der Hochrenaissance und schafft so einen einzigartigen Stil, der vollkommen überzeugend und ganz und gar eigen ist.
Nach zwei hochgelobten Aufnahmen mit geistlicher Musik von Schein (Come to my Garden und Musicalische Exequien) wendet sich Voces Suaves nun Scheins einflussreichstem Werk zu und taucht in diese aussergewöhnliche musikalische Quelle ein, welche die perfekte Vorlage für die deutschsprachigen Sänger:iinnen bietet, die sich auf das italienische Madrigal spezialisiert haben.