DO 7. August
CHAARTS Chamber Artists
Konzert: Eröffnungskonzert, Freitag, 7. August, 19.30, Linthpark
FR 8. August
Ramon Landolt
Ramon Landolt, Musiker, Komponist, Klangkünstler, begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel. Bereits 1990 begann die Improvisation seine täglichen Entdeckungen zu begleiten - und hält bis heute an. In eine Musikerfamilie hineingeboren, war das Musizieren und Kreieren schon in seiner Kindheit ein grosses Ziel. Ausgebildet als Jazzpianist an der Hochschule Luzern und später privat bei Phil Markowitz und dem Elektronikmusiker Earl Howard in New York City. Seit 2012 komponiert er mit dem Trio Heinz Herbert Musik, die die Grenzen zwischen Freejazz und elektronischer Musik verschiebt. Zu den jüngsten Festival- und Clubauftritten gehören das Jazzfest Berlin, das 12 Points Festival Amsterdam, das Meakuzma Festival, Belgien, das Unerhört Festival, Zürich, das Taktlos Festival 2020/2019, Zürich, das Jazzfestival Schaffhausen, das Jazzfestival Ljubliana, die Tallinn Music Week, Le Pavillion Corbusier und andere.
Konzert: Encounter Iced Sound 2.0, Freitag, 8. August, 17.00, Pavillon
Voces Suaves
Seit seiner Gründung 2012 hat sich Voces Suaves von einem Studentenensemble zu einem spezialisierten und erfolgreichen Ensemble für Alte Musik entwickelt. Das Ensemble konzertiert regelmässig an bedeutenden Festivals wie den Barocktagen der Staatsoper Berlin und den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik und darf sich als europaweit angesehenes Ensemble für Alte Musik bezeichnen. Die Fachwelt würdigt insbesondere die ausserordentliche Klangkultur des Ensembles. Es sind verschiedene Einspielungen von Voces Suaves bei renommierten Labels erschienen und mit diversen internationalen Preisen ausgezeichnet worden.
Voces Suaves arbeitet mit hochkarätigen Instrumentalensembles zusammen. Mit der renommierten Akademie für Alte Musik Berlin in der Elbphilharmonie Hamburg, dem Ensemble Pomo d’Oro und den Schweizer Ensembles Concerto Scirocco und Capricornus Consort Basel.
Konzert: Israelsbrünnlein, Freitag, 8. August, 19.30, Reformierte Kirche Braunwald
SA 9. August
Pi-Chin Chien
Als international gefragte Solistin und Kammermusikerin konzertierte Pi-Chin Chien auf den grossen Bühnen der Welt, wie der Carnegie Hall und dem Lincoln Center in New York, der Berliner Philharmonie und dem Konzerthaus Berlin oder der Tonhalle Zürich. Sie spielte zahlreiche Weltpremieren von zum Teil ihr gewidmeten Cellokonzerten und Kammermusik-Werken. Davon zeugt auch eine umfangreiche Diskographie. Als Solistin erschienen CDs u.a. unter der Leitung von David Zinman, Ruben Gazarian und Wen-Pin Chien, mit dem Philharmonia Orchestra London, dem Royal Philharmonic Orchestra, der Philharmonie Krakau, dem Zürcher Kammerorchester, dem Georgischen Kammerorchester Ingolstadt und dem Klaipeda Kammerorchester.
Konzert: Concertino, Samstag, 9. August, 14.00, Linthpark
Vilma und Daniel Zbinden
Vilma Zbinden ist Preisträgerin bei internationalen Wettbewerben für Klavierensembles in Litauen, Belgien und Grossbritannien. Die Pianistin konzertierte mit dem Litauischen Kammerorchester, dem Staatlichen Sinfonieorchester und dem M. K. Čiurlionis-Streichquartett. Seit 1995 spielt sie im Pianistenquartett von Professor Kęstutis Grybauskas und konzertiert mit diesem Ensemble in London, Budapest, Riga sowie in Österreich, Belgien, Italien, Norwegen und der Schweiz. 1997 hat Vilma Zbinden das Trio „Grazioso“ (Sopran, Flöte und Klavier) gegründet. Mit diesem Ensemble konzertiert sie in Litauen, nimmt an internationalen Festivals teil, veranstaltete Konzerte in Dänemark, Deutschland und Polen.
Daniel Zbinden machte das Lehrdiplom des Schweizerischen Musikpädagogischen Verbandes bei Rudolf am Bach und erreichte Konzertreife bei Hans Schicker an der Musikhochschule. Nach einer einjährigen Unterrichtstätigkeit als Gymnasiallehrer in Glarus entschied er sich 1993 für die musikalische Laufbahn und bildete sich bei Hubert Harry am Konservatorium Luzern weiter. Sein musikalisches Wirken umfasst Klavierduo mit seiner Frau Vilma, Liedbegleitung, Kammermusik, u. a. CD mit Werken für Klavier und Orgel/Harmonium, Tourneen, CD-Aufnahmen und über 150 Radiosendungen mit Sinfonieorchestern wie Camerata St. Petersburg, Philharmonie George Enescu Bukarest, Rumänisches Festivalorchester und Radiosinfonieorchester Pilsen(Klavierkonzerte von Haydn, Mozart, Beethoven, Grieg und Liszt), sowie Unterrichtstätigkeit an der Glarner Musikschule.
Konzert: Concertino, Samstag, 9. August, 14.00, Linthpark
Fabian Müller
Fabian Müller ist einer der gefragtesten Schweizer Komponisten seiner Generation. Bedeutende Musiker haben seine Werke uraufgeführt, darunter David Zinman, Andris Nelsons, Sir Roger Norrington, Andrey Boreyko, Christopher Hogwood, Steven Isserlis, Dame Evelyn Glennie, Antonio Meneses oder Henning Kraggerud und sie erklangen in den renommierten Sälen der Welt wie der Carnegie Hall in New York, der Tonhalle Zürich, dem KKL Luzern, der Philharmonie St. Petersburg oder dem Teatro Colón. Auftragswerke schrieb er für das Lucerne Festival, die Interlaken Musikfestwochen, Cully Classique oder die Vestfold Festspillene in Norwegen und seine Werke kamen zur Aufführung beim Festival La Chaise Dieux in Frankreich, beim Aspen Music Festival in Colorado oder beim Festival Internacional de Ushuaia in Argentinien. Verschiedene Portrait-CDs zeugen von seinem vielseitigen Schaffen, eingespielt durch das Philharmonia Orchestra London, das Royal Philharmonic Orchestra, das Zürcher Kammerorchester oder das Petersen Quartett Berlin.
Konzert: Concertino, Samstag, 9. August, 14.00, Linthpark
Galatea-Quartett
Das 2005 gegründete Galatea Quartett besteht aus den Geschwistern Sarah und Julien Kilchenmann, Yuka Tsuboi und Hugo Bollschweiler (beim heutigen Konzert vertreten durch Greta Straponkutė-Rakau) Die Studien in Zürich bei Stephan Görner vom Carmina-Quartett und in Berlin beim Artemis-Quartett bildeten die Grundlage der frühen Jahre des Quartetts. Die Mitglieder des Quartetts wurden bald Stipendiaten der Europäischen Kammermusikakademie (ECMA) und pflegen bis heute eine fruchtbare Beziehung zu deren Gründer Hatto Beyerle. Bald folgten Wettbewerbserfolge: Preise beim Concours de Genève 2006, beim Migros Kammermusikwettbewerb Zürich 2007, beim Internationalen Kammermusikwettbewerb Osaka 2008 und beim Streichquartettwettbewerb Bordeaux 2010. Das Quartett unternahm Konzertreisen durch Europa (Wigmore Hall, Amsterdam Concertgebouw und Tonhalle Zürich), Japan, Argentinien, Kanada, Israel und Indien und war zu Gast bei einigen der wichtigsten Festivals wie der Società del Quartetto Milano, Festival de Sion, EuroArt Prag, Festival Pablo Casals, Festspiele und Tage für neue Musik Zürich.
Konzert: Concertino, Samstag, 9. August, 14.00, Linthpark
Melody Chua
Als transdisziplinäre Medienkünstlerin beschäftigt sich MELO (Melody Chua) mit Technologie auf eine Art und Weise, die darüber reflektiert, wie die Beziehungen zwischen Mensch und Maschine – insbesondere deren Machtdynamik – als Spiegel für menschliche Beziehungen fungieren. Ihre interaktiven Medienarbeiten sind daher Untersuchungen zu den folgenden Fragen: Wie können wir den „Anderen“ eine Stimme geben und dem Unsichtbaren eine Form? Wie navigieren wir durch die heiklen Grenzgebiete, in denen wir nicht nur souveräne Wesen, sondern auch verletzliche Erweiterungen des anderen sind? Wie können wir ein System unterwandern und gleichzeitig in das System verstrickt sein? Spielerisch, aber mit ernsten und persönlichen erzählerischen Untertönen, sind MELOs Arbeiten so programmiert, dass sie nicht nur hinterfragen, was man mit den Technologien macht, sondern auch, wie sich diese Interaktionen entfalten. MELOs Arbeiten bewegen sich in den Bereichen Klangperformance, Mensch-Maschine-Improvisation, immersive Medien und interaktive Installation. Derzeit ist sie Doktorandin an der Kunstuniversität Graz und der Zürcher Hochschule der Künste.
Konzert: Flute & Electronics, Samstag, 9. August, 16.15, Linthpark
Duo AKMI
Das Duo AKMI entsteht, als sich Valentine Michaud und Akvile Sileikaite im Jahr 2015 in Zürich kennenlernen. Die Wege der jungen Saxofonistin und der dynamischen Pianistin kreuzen sich an der Zürcher Hochschule der Künste, an der beide einen Master in Specialized Performance absolvieren. Die starke menschliche und musikalische Freundschaft, die beide verbindet, findet in ihrem Enthusiasmus einen gemeinsamen Nenner. 2019 gewinnt das Duo AKMI den Swiss Ambassador Award, nachdem im Jahr 2018 den 2. Preis der prestigeträchtigen Salieri Zinetti International Chamber Music Competition in Verona, und 2016 den 1. Preis der Orpheus Swiss Chamber Music Competition erhalten hatte. Im gleichen Jahr wird den beiden jungen Frauen auch der 3. Preis des Berliner Rising Stars Grand Prix verliehen.
Das Duo ist auf den Schweizer Bühnen sowie international tätig und folgt Einladungen zahlreicher Festivals und Musikevents (KKL Luzern, Lucerne Festival, Wigmore Hall London, Festival Radio France Montpellier, Label Suisse Festival, Musikwoche Braunwald, Adelboden Chamber Music Festival, Festival autour d’un Piano, Zürich International Saxfest usw.). Valentine und Akvile hegen eine regelrechte Leidenschaft für moderne und zeitgenössische Musik, die sie mit sichtlichem Genuss interpretieren. Sie pflegen daneben auch ein weitreichendes und vielseitiges Repertoire, das von Tangosonaten über Werke von litauischen bis zu amerikanischen Komponisten reicht. Beide treten außerdem solistisch auf und sind Preisträgerinnen internationaler Wettbewerbe.
Konzert: Sirènes, Samstag, 9. August, 17.00, Linthpark
Rahel Sohn
Konzert: Schlusskonzert Winterreise mit dem Chor der Chorwoche, Samstag, 9. August, 19.00, Linthpark
Andrea Fischer
Andrea Fischer war in ihrer Jugend langjährige Sängerin des Zürcher Jugendchors unter Michael Gohl. Von 2009 bis 2018 trat sie mit dem daraus erwachsenen A-cappella-Quartett «dezibelles» in der Schweiz sowie im Ausland auf, realisierte mehrere CD-Aufnahmen mit dem Ensemble und nahm erfolgreich an Wettbewerben teil. Nach ihrer ersten Ausbildung zur Schulmusikerin II mit Hauptfach Gesang bei Jane Thorner-Mengedoht an der ZHdK studiert sie 2019 bis 2022 Chorleitung im Profil Kirchenmusik bei Prof. Markus Utz und Prof. Beat Schäfer. Nach erfolgreichem Masterabschluss leitete sie diverse Chor- und Ensembleprojekte (u.a. Ensemble Cant’animato, Singfrauen Winterthur, Zürcher Jugendchor,) und übernahm Einsätze als Jurorin der Schweizerischen Chorvereinigung. Seit 2023 leitet sie den Neuen Zürcher Kammerchor. Ihre Ausbildung ergänzen Meisterkurse für Chor- und Ensembleleitung bei Raphael Immoos (CH), Maggie Brooks und Jeff Douma (Yale, USA), Lisandro Abadie (Venedig), und Orchesterleitungskurse u.a. mit den Budweiser Philharmonikern (CZ). Neben ihres chorleiterischen Schaffens ist sie als Musiklehrerin an der Kantonsschule Küsnacht tätig. Andrea Fischer leitet die Chorwoche Braunwald bereits zum dritten Mal nach 2022 und 2023.
Konzert: Schlusskonzert Winterreise mit dem Chor der Chorwoche, Samstag, 9. August, 19.00, Linthpark
Francisco Santos
Konzert: Schlusskonzert Winterreise, Chor der Chorwoche, Samstag, 9. August, 19.00, Linthpark